MCI Center, F Street, NW Washington, DC 20004-USA
Tel. 001-2026615000 / Fax. 001-2026615113 / Ticket-Info: 001-20254327328
Internet: www.washingtoncaps.com
/ Stadion: MCI Centre / Fassungsvermögen: 19740
MCI Centre
![]() |
![]() |
Die Washington Capitals sind seit 1974 Mitglied der NHL. Sie gewannen bisher einen Conference Titel (1998) und drei Divisionstitel (1989, 2000, 2001).
1972
wurde eine Franchise der NHL an Abe Pollin, einem Großindustriellen
aus Washington, vergeben. Pollin machte Milt Schmidt zum Trainer und
General Manager in einer Person. Ein Name für das Team war schnell gefunden,
befand man sich doch in der Hauptstadt Washington. Deshalb nannte man das Team
Washington Capitals. Beim Expansionsdraft am 12. Juni 1974 zog
Schmidt dann unter anderen die beiden Torhüter Ron Low und Michel
Belhumeur. Aus seiner Zeit in Boston kannte Schmidt noch Dough Mohns,
den er ebenfalls zog und zum Captain der Capitals ernannte. Desweiteren zug
er auch Garnet "Ace" Bailey. Zum Team gehörte ausserdem
Tommy Williams, der mit dem Team USA 1960 die Goldmedaille bei den Olympischen
Spielen gewonnen hatte. Ihre erste Saison 1975 beendeten die Capitals
mit einer katastrophalen Bilanz von 8 Siegen, 67 Niederlagen und 5 Remis in
80 Spielen. In der Saison 1976 stellten die Caps einen Rekord mit 25
Spielen ohne Sieg in Folge auf. Darauf wurde Schmidt als Tranier und GM gefeuert.
Zur Saison 1977 holten die Caps Guy Charron aus Quebec. Der wurde
gleich mit 36 Toren und 82 Punkten Topscorer der Mannschaft. 1979
wurde er abgelöst von Dennis Maruk, der 31 Tore und 90
Punkte erzielte. Beim Draft zogen die Caps Mike Gartner. Gleich in
seiner ersten Saison 1980 machte Mike Gartner dann 36 Tore
und 68 Punkte und war damit Topscorer der Capitals. Die ersten Jahre
waren sehr hart für Washington. Jahr für Jahr lieferten sie die Punkte
für die großen Teams der Liga. Dabei war ihre große Schwäche
die Abwehr. Kaum ein anderes Team kassierte zu jener Zeit so viele Gegentore.
1981 war Dennis Maruk mit 50 Toren und 97 Punkten
wieder der Topscorer der Caps. Damit war er der erste Spieler in der Franchisegeschichte,
der die magische 50 Tore Grenze erreichte. Mike Gartner kam auf 48
Tore und 94 Punkte. In der Saison 1982 stellte Dennis Maruk
mit 60 Toren, 76 Assists und 136 Punkten gleich drei Franchiserekorde
auf, die noch heute Bestand haben. Zum Team gehörte damals auch Chris
Valentine. Beim anschließenden Draft zogen die Caps Scott Stevens
und Wally Schreiber. In der Saison 1983 kam dann endlich der erste
Erfolg. Mit 39 Siegen und 94 Punkten schafften die Caps zum erstenmal die Play
Offs. Dennis Maruk kam auf 31 Tore und 81 Punkte. Sturmpartner
Mike Gartner erzielte 38 Tore und 76 Punkte. Zum Team gehörte
auch Brian Engblom. Verteidiger Rod Langway wurde mit
der Norris Trophy ausgezeichnet. In den Play Offs kam aber bereits in
der ersten Runde das Aus. Aber sie erreichten von da an 14 Jahre in Folge die
Play Offs. Ein Jahr später 1984 kamen die Caps auf 48 Siege und
101 Punkte. Sie hatten die beste Abwehr der Liga und Rod Langway wurde
erneut mit der Norris Trophy ausgezeichnet. Teamkollege Doug Jarvis
wurde mit der Selke Trophy als bester Defensivstürmer ausgezeichnet.
Al Jensen und Pat Riggin erhielten für die wenigsten
Gegentore
die Jennings Trophy. Topscorer Mike Gartner machte 40 Tore
und 85 Punkte. US Olympiasieger Dave Christian kam auf 29 Tore
und 81 Punkte. Zum Team gehörte auch Verteidiger Larry Murphy.
Diesmal kamen die Caps bis in die zweite Play Off Runde. Beim späteren
Draft zogen die Caps Kevin Hatcher und Kris King. In der Saison
1985 kamen die Washington Capitals auf 46 Siege und 101 Punkte. Dabei
erzielte Mike Gartner erstmals 50 Tore und 102 Punkte.
Teamkollege Bobby Carpenter kam auf 53 Tore und 95 Punkte.
Beim DRaft zogen die Caps Bill Houlder. Im Jahr 1986 machten die
Caps ihre bisher beste Saison. Sie kamen auf 50 Siege und 107 Punkte. Topscorer
war diesmal Dave Christian mit 41 Toren und 83 Punkten.
Trotz aller Bemühungen kamen die Caps aber nie über die zweite Play
Off Runde hinaus. Das sollte sich auch in den folgenden Jahren nicht ändern.
In den nächsten Jahren ließen die Capitals nach. 1987 war
sogar Verteidiger Larry Murphy mit 23 Toren und 81 Punkten
der Topscorer der Mannschaft. Beim Draft zogen die Caps den Schweden Thomas
Sjögren. Ein Jahr später 1988 zogen die Caps Dimitri
Khristich, Keith Jones und Brad Schlegel. Aber in der Saison
1989 holten die Caps mit 41 Siegen und 89 Punkten ihren ersten Divisionstitel.
Topscorer war diesmal Mike Ridley mit 41 Toren und 89 Punkte.
Zum Team gehörten auch Dino Ciccarelli und Geoff Courtnall.
Beim Draft zogen die Caps Olaf Kölzig, Byron Dafoe, Jason
Wooley und Trent Klatt. Beim Draft 1990 zogen sie dann Petr
Bondra, Andrei Kovalev und Todd Hlushko. Beim Draft 1991
zogen sie Steve Konowalchuk. Beim Draft 1992 zogen sie dann auch
noch Segei Gonchar, Jim Carey und Stefan Ustorf. In der
Saison 1993 war Petr Bondra mit 37 Toren und 85 Punkten
erstmals der Topscorer der Mannschaft. Beim späteren Draft zogen die Caps
Jason Allison und Andrew Brunette. In der Saison 1996 wurde
Jim Carey dann bereits mit der Vezina Trophy ausgezeichnet. Er
kam auf einen Gegentorschnitt von 2,26 und hatte eine Fanquote von 90,6
%. Zu diesem Zeitpunkt war er gerade 22 Jahre alt. 1997 verpassten
die Caps nach 14 Jahren erstmals die Play Offs. Dafür holten sie in der
folgenden Saison 1998 zum großen Schlag aus. Die Caps erreichten
nicht nut die Play Offs, sondern schlugen erst die Boston Bruins, dann
die Ottawa Senators und guter Letzt die Buffalo Sabres. Im Finale
unterlagen sie aber dann den Detroit Red Wings mit 0:4. Zum Team gehörten
damals unter anderen Petr Bondra, Adam Oates, Joe Juneau,
Phil Housley, Richard Zednik, Dale Hunter, Segei Gonchar,
Bill Ranford, Olaf Kölzig und Brian Bellows. Im Jahr
darauf fanden die Play Offs erneut ohne Washington statt. Im Sommer 1999
kaufte Milliardär und Mitbegründer von AOL Ted Leonsis, die
Franchise der Capitals. Mit dem neuen Besitzer wurde auch das Budget erhöht.
In der Saison 2000 holten die Caps mit 102 Punkten dann ihren zweiten
Divisionstitel. Torhüter Olaf Kölzig wurde mit der Vezina
Trophy ausgezeichnet. Er hatte einen Gegentorschnitt von 2,24 und
eine Fangquote von 91,7 % bei 5 Shutouts. Im Jahr darauf 2001
holten sie ihren dritten Divisionstitel. Im Sommer verpflichteten die
Caps dannn völlig überraschend Jaromir Jagr, der im Trade aus
Pittsburgh kam.
Nummern die nicht mehr vergeben werden:
5 (Rod Langway 1982-1993)
7 (Yvon Labre 1977-1981)
32 (Dale Hunter 1987-1999)
Erzrivalen:
Philadelphia Flyers, neu Carolina Hurricanes
Auswärts |
Heim |
Southeast Division
(Eastern Conference)
Carolina Hurricanes, Florida Panthers
Tampa Bay Lightning, Atlanta Thrashers
![]() |
![]() |