Madison Square Garden, 14th Floor, 2 Pennsylvania Plaza New York, NY 10121
USA
Tel. 001-21246560000 / Fax. 001-2124656494 / Ticketinfo 001-2124656741
Internet: www.newyorkrangers.com
/ Stadion: Madison Square Garden / Fassungsvermöge: 18200
Madison Square Garden
![]() |
![]() |
Die New York Rangers sind seit 1926 Mitglied in der NHL und zählen zu den "Original Six". In den Jahren 1928, 1933, 1940 und 1994 gewannen die Rangers insgesamt bereits viermal den Stanley Cup. Insgesamt waren die Rangers 3mal Conferencemeister (1932, 1942, 1994) viermal punktbestes Team der Liga (1932, 1942, 1992, 1994) und gewannen 6mal den Divisionstitel (1927, 1932, 1942, 1990, 1992, 1994).
Die
NHL vergab damals, im Jahr 1926, die Franchise an den Madison Square Garden,
da ein Jahr zuvor schon die New York Americans recht erfolgreich waren,
die auch der erste Erzrivale der Rangers wurden. Der damalige Präsident
des MSG, G.L. "Tex" Rickard, bat Conn Smythe aus Toronto,
für ihn ein talentierts Team aufzubauen. Sportreporter nannten das Team
von Beginn an "Tex's Rangers, woraus der Name "New York Rangers"
entstand. Trainer der Mannschaft wurde Hockey-Pionier Lester Patrick.
Und die Rangers sollten in den folgenden Jahren berühmt werden als "Classiest
Team" der NHL, also als Team mit der größten Klasse. Der Start
der Rangers in der NHL war sehr erfolgreich. Lester Patrick führte das
Team in der ersten Saison 1927 bereits an die Spitze und die Rangers
beendeten die Saison als punktbestes Team der Liga. Bill Cook war der
erste Captain der Rangers und wurde gleich im ersten Jahr mit 33 Toren
und 37 Punkten in 44 Spielen Topscorer der Liga. Dafür erhielt er
die Art Ross Trophy. Ein Jahr später war Cook auch der wichtigste
Spieler beim ersten Stanley Cup Gewinn im Jahr 1928. Im folgenden
Jahr 1929 kamen die Rangers ebenfalls ins Finale, unterlagen aber den
Boston Bruins. In den Jahren 1928 - 1931 wurde Frank Boucher
viermal in Folge mit der Lady Byng Trophy als fairster Spieler der NHL
ausgezeichnet. 1932 schlossen die Rangers erneut als punktbestes Team
der NHL die Saison ab. 1933 folgte bereits der zweite Stanley Cup.
Auch in diesem Jahr wurde Captain Bill Cook mit 28 Toren und 50
Punkten der Topscorer der Liga. Er erzielte auch das entscheidende Tor in
der Verlängerung des vierten Finalspiels gegen Toronto zum 1:0.
Von 1933 - 1935 wurde Frank Bocher dreimal in Folge mit der
Lady Byng Trophy ausgezeichnet. Als Dank für seine besondere Klasse
und Fairness durfte er die Trophäe danach behalten und ein neuer Pokal
wurde angefertigt. 1937 standen die Rangers erneut im Finale. Diesmal
unterlagen sie den Detroit Red Wings mit 3:2. 1940 wurde Dave
Kerr, der eigens von den Montreal Maroons geholt wurde, als erster Goalie
der Rangers mit der Vezina Trophy ausgezeichnet. Bryan Hextall
und Kerr führten die Rangers zum dritten Stanley Cup. Hextall erzielte
dabei das entscheidende Tor in der Verlängerung des sechsten Spiels gegen
Toronto. Auch im Team waren Lynn und Muzz, die beiden Söhne
von Lester Patrick. In der Saison 1942 wurde mit Bryan Hextall
mit 24 Toren und 56 Punkten erneut ein Ranger Topscorer
der Liga. Er führte mit seinen Toren die Mannschaft wieder an die Spitze.
Zum drittenmal waren die Rangers punktbestes Team der Liga. Als die USA
und Kanada in den II. Weltkrieg eintraten, brach auch die Mannschaft der Rangers
auseinander. Die nächsten 13 Jahre sollten eine lange Durststrecke werden.
In
den 50er Jahren erlangten die Rangers dann durch das neueingeführte Farmsystem
und geschickte Trades ihre alte Klasse zurück. So wurden klasse Spieler
in einigen Tauschgeschäften ins Team geholt. 1950 standen die Rangers
im Finale, unterlagen aber im siebten Spiel den Detroit Red Wings. Stürmer
Andy Bathgate wurde Captain der Rangers und 1959 dann als MVP
mit der Hart Trophy ausgezeichnet. Bathgate kam dabei auf 40 Tore
und 88 Punkte. Teamkollege Andy Hebenton machte 560 Spiele
in Folge für die Rangers. 1962 wurde Doug Harvey als
bester verteidiger mit der Norris Trophy ausgezeichnet. Andy Bathgate
machte 28 Tore und 84 Punkte. In der Saison 1963 kam Camille
Henry in 60 Spielen auf 37 Tore. Topscorer der Rangers wurde aber
erneut Andy Bathgate mit 35 Treffern und 81 Punkten. Ab
1967 kamen die Rangers neunmal in Folge in die Play Offs und waren damit
das einzige Team jener Zeit, dem dies gelang. Geführt von Rod Gilbert
(406 Tore, 1021 Punkte), der sämtliche Scorer-Rekorde der Rangers brach,
wurden die Rangers wieder zu einer Macht in der NHL. Er wurde mit der Lester
Patrick Trophy und der Bill Masterton Trophy ausgezeichnet und insgesamt
achtmal ins All Star Team gewählt. Harry Howell wurde 1967
mit der Norris Trophy geehrt. 1971 wurde zum zweitenmal ein Goalie
der Rangers als bester Torhüter ausgezeichnet. Ed Giacomin erhielt
die Vezina Trophy und hält bis heute den Rekord mit 49 Shutouts.
In der Saison 1972 war Vic Hadfield der erste Ranger, der 50
Tore bei insgesamt 106 Punkten erzielte. Damit war er auch zusamen
mit Jean Ratelle der erste Ranger der die 100 Punkte Marke durchbrach.
Ratelle war dabei sogar der Topscorer mit 109 Punkten. In diesem Jahr
kamen sie bis ins Finale, wo sie in einer harten Serie den Boston Bruins
unterlagen. 1976 wurde Phil Esposito geholt und zum Captain der
Rangers ernannt. 1979 schlugen die Rangers in einer dramatischen Serie
ihre neuen Erzrivalen, die New York Islanders und kamen erneut ins Finale,
wo sie erst den Montreal Canadians unterlagen. In den nächsten acht
Jahren unterlagen die Rangers in den Play Offs jeweils erst einem der beiden
Finalteilnehmer. Beim Draft 1981 zogen die Rangers John Vanbiesbrouck.
In der Saison 1982 durchbrach erstmals seit seit Hadfield ein Ranger
wieder die 100 Punkte Marke. Mike Rogers erzielte 38 Tore und
insgesamt 103 Punkte. Teamkollege Ron Dugay machte 40 Tore.
Beim Draft zogen die Rangers Tomas Sandström, Tony Granato
und Corey Millen. Beim Draft 1985 zogen sie Ulf Dahlen
und Mike Richter. In der Saison 1986 wurde John Vanbiesbrouck
als dritter Goalie der Rangers mit der Vezina Trophy ausgezeichnet. Beim
Draft zogen sie einen Spieler der als bester Verteidiger in der Franchisegeschichte
Karriere machen sollte, Brian Leetch. In der Saison 1987 kam Marcel
Dionne aus L.A. zu den Rangers. Beim Draft 1988 zogen die Rangers
Tony Amonte und Mike Rosati. In der Saison 1989 wurde Verteidiger
Brian Leetch als bester Rookie mit der Calder Trophy geehrt. Zum
Team gehörten auch Guy Lafleur, Tomas Sandström und
Ulf Dahlen. In der Saison 1990 kamen Bernie Nicholls und Mike
Gartner zu den Rangers. Beim Draft wurde Doug Weight gezogen. In
der Saison 1991 wurde Mark Messier aus Edmonton verpflichtet und
zum Captain ernannt. Er führte die Rangers endlich wieder an die Spitze.
Durch gute Drafts und Trades baute man um Messier herum ein talentiertes Team.
Am Ende der Saison war Brian Leetch der Topscorer der rangers mit 72
Vorlagen und 88 Punkten. Beim Draft zogen die Rangers diesmal Alexei
Kovalev. Am Ende der Saison 1992 waren die Rangers wieder das punktbeste
Team der NHL. Brian Leetch erzielte 80 Assists bei 102 Punkten
und wurde mit der Norris Trophy. Captain Mark Messier machte 72
Vorlagen bei 107 Punkten und wurde mit der Hart Trophy ausgezeichnet.
1994 versprach Mark Messier den Bürgern von New York den vierten
Stanley Cup. Mit Sergei Zubov war erneut ein Verteidiger Topscorer
der Rangers mit 77 Assists bei 89 Punkten. Messier hielt sein
Versprechen und führte die Rangers zum Stanley Cup. Verteidiger
Brian Leetch wurde dabei als MVP der Play Offs mit der Conn Smythe
Trophy ausgezeichnet. Fast unbemerkt blieb dabei, dass Adam Graves
mit 52 Toren einen neuen Clubrekord aufgestellt hatte. Beim Draft zogen
die Rangers Kim Johnsson. In der Saison 1996 war Mark Messier
mit 47 Toren und 99 Punkten Topscorer der Rangers. Zum Team gehörten
auch Pat Verbeek, Luc Robitaille, Ray Ferraro und Jari
Kurri. In der Saison 1997 wurde Brian Leetch erneut mit der
Norris Trophy als bester Verteidiger ausgezeichnet. Das Ende seiner Karriere
erlebte auch Wayne Gretzky bei den NewYork Rangers. wurde Ende der Saison
mit 72 Assists und 97 Punkten Topscorer der Rangers. Beim Draft
zogen die Rangers Mike York. Die Saison 1998 beendete Wayne
Gretzky ebenfalls als Topscorer seiner Mannschaft mit 90 Punkten.
Im Team war auch Pat Lafontaine, den man aus Buffalo geholt hatte. Er
musste aufgrund einer erneuten Gehirnerschütterung seine Karrire vorzeitig
beenden. 1999 beendete auch The Great One seine großartige Karriere
bei den Rangers, nachdem er zum erstenmal in seiner Laufbahn weniger Punkte
als Spiele machte. Dabei war er kurioserweise mit nur 62 Punkten erneut Topscorer
der Rangers. 2002 holten die Rangers Theo Fleury ins Team. Aber
der kleine Kanadier verlor sich im Big Apple. Private Probleme ließen
seine Leistungen hier in den Keller rutschen. Zur Saison 2002 holten
die Rangers Eric Lindros aus Philadelphia und später Pavel Bure
aus Florida. Trotzdem verpassten sie zum fünftenmal in Folge die Play Offs.
Nummern die nicht mehr vergeben werden:
1 - Ed Giacomin (1966 - 1976)
7 - Rod Gilbert (1961 - 1978)
11 - Mark Messier (1991 - 2002)
Erzrivalen:
Boston Bruins, Toronto Maple Leafs
neu New York Islanders, Philadelphia Flyers, New Jersey Devils.
Auswärts |
Heim |
Ausweichtrikot |
Atlantic Division (Eastern
Conference)
New York Islanders, New Jersey Devils
Pittsburgh Penguins, Philadelphia Flyers