Dr. Pepper Star Center, 211 Cowboys Parkway, Irving-USA
Tel. 001-9728682890 / Fax. 001-9728682860 / Ticket-Info: 001-2144678277
Internet: www.dallasstars.com
/ Stadion: American Airlines Center / Fassungsvermögen: 18.500
American Airlines Center
![]() |
![]() |
Die Dallas Stars (Minesota North Stars) gehören seit 1967 zur NHL. Sie gewannen 1999 den Stanley Cup. Ausserdem holten sie bereits 3mal den Conference Titel (1991, 1999, 2000), 8 Divisionstitel (1982, 1984, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003) und waren einmal das punktbeste Team der Liga (1999).
1967
wurden die Minnesota North Stars gegründet. Sie wurden im Zuge einer
Expansion in die NHL aufgenommen. Bereits in ihrer ersten Saison 1968
erreichten sie die Play Offs, scheiterten allerdings in der ersten Runde. 1969
verpassten sie die Play Offs, aber Danny Grant erhielt als bester Rookie
die Calder Trophy. Von 1971 - 1973 schafften sie viermal in Folge
den Sprung in die Play Offs, kamen aber nur einmal in die zweite Runde. Mitte
der 70er Jahre war Dennis Hextall der Topspsieler der North Stars. 1973
- 1975 war er dreimal hintereinander der Topscorer der Mannschaft. Er wurde
abgelöst von Tim Young, der 1976 und 1977 der Topscorer der
North Stars war. Dabei kam er 1977 auf 95 Punkte. In der Saison 1977
schafften sie auch nach drei Jahren erstmals wieder die Play Offs. In der ersten
Runde schieden sie aber erneut aus. 1978 zogen die North Stars beim Entry
Draft Bobby Smith. Er sollte zum neuen Star der Mannschaft werden. Gleich
in seiner ersten Saison 1979 war er der Topscorer der North Stars und
erhielt dafür die Calder Trophy. Im anschließenden Draft zogen
die North Stars Neal Broten. In der Saison 1980 schafften die
North Stars nach einer guten Saison den Sprung bis ins Conference Finale, wo
sie den Philadelphia Flyers unterlagen. Nach einer ähnlich guten
Saison 1981 gelang ihnen sogar der Einzug ins Stanley Cup Finale. Hier
unterlagen sie am Ende den New York Islanders. In der Saison 1982 holten
die North Stars ihren ersten Divisionstitel. Zum Team zählte damal auch
Verteidiger Craig Hartsburg, der in 570 Spielen für die North Stars
413 Punkte erzielte. 1982 stellte Bobby Smith mit 114 Punkten
einen Franachiserekord auf der noch heute steht. Dino Ciccarelli knackte
in dieser Saison als erster Spieler der North Stars mit 55 Toren die
magische 50 Tore Grenze. Insgesamt kam er auf 106 Punkte. Beim Draft
zogen sie in diesem Jahr Brian Bellows. In der Saison 1984 holten
die North Stars ihren zweiten Divisionstitel und zogen erneut ins Conference
Finale ein. Hier unterlagen sie in vier Spielen Wayne Gretzky und den
Edmonton Oilers. In der Saison 1986 erzielte Neal Broten
bereits 105 Punkte. Dabei machte er 76 Assists. Nach sieben Jahren
verpassten die North Stars 1987 zum erstenmal wieder die Play Offs. Dino
Ciccarelli erzielte trotzdem 52 Tore und 103 Punkte. Beim
Draft 1988 zogen die North Stars Mike Modano. In der folgenden
Saison 1989 holten sie durch einen Trade Mike Gartner aus Washington
ins Team. Beim Draft zogen sie später Arturs Irbe. In der Saison
1990 machte Brian Belows als zweiter Spieler der Franchisegeschichte
55 Tore. Zum Team gehörten unter anderem Larry Murphy, Ulf
Dahlen und Shawn Chambers. Beim anschließenden Draft zogen
die North Stars Derian Hatcher, Roman Turek und Enrico Ciccone.
In der Saison 1991 schaffte die Mannschaft um Neal Broten zum zweitenmal
den Einzug ins Stanley Cup Finale. Diesmal unterlagen sie den Pittsburgh
Penguins. Beim folgenden Draft zogen die North Stars Richard Matvichuk.
Nach zwei Jahren war Mike Modano in der Saison 1990 bereits der
Topspieler der Mannschaft. Beim Draft zogen die North Stars diesmal Jere
Lehtinen.
Nach
einer erfolglosen Saison 1993 zogen die North Stars aus Minnesota Richtung
Dallas. In Anlehnung an den Lone Star des Staates Texas nannte man das Team
kurzerhand um in Dallas Stars. Beim Draft zogen die Stars Jamie Langenbrunner.
Nach einer guten Saison 1994 folgten starke Play Offs. Erst im Conference
Finale schieden die Dallas Stars aus. Mike Modano erzielte in dieser
Saison 50 Tore und insgesamt 93 Punkte. Beim folgenden Draft zogen
die Stars Marty Turco. In der verkürzten Saison 1995 lief
es diesmal weniger gut. Die Stars schieden bereits in der ersten Runde aus.
Beim Draft zogen sie Jarome Iginla. Die Saison 1996 war eine Katastrophe.
Mit nur 66 Punkten hatten gerade mal drei Teams weniger Punkte auf dem Konto.
Allerdings baute man langsam eine neue Mannschaft auf. Unter anderem gehörten
Joe Nieuwendyk und Guy Carbonneau zum Team. 1997 begann
der Aufstieg der Dallas Stars. Sie holten ihren dritten Divisionstitel, den
ersten in Dallas. In der ersten Play Off Runde schieden sie jedoch aus. Beim
Draft zogen die Stars Brendan Morrow. Die Saison 1998 verlief
gut. Zunächst verpflichteten die Stars Torhüter Ed Belfour.
Sie holten erneut den Divisionstitel und unterlagen erst im Conference Finale
den Detroit Red Wings. Der Finne Jere Lehtinen wurde als bester
Defensivstürmer mit der Selke Trophy ausgezeichnet. Und genau hier
lag auch die große Stärke der Stars. Die Abwehr war eine der besten
der Liga und sollte noch stärker werden. 1999 holten die Stars Stürmer
Brett Hull aus St. Louis ins Team. Sie gewannen den dritten Divisionstitel
in Folge. Damit nicht genug, waren sie auch das punktbeste Team der Liga
mit 109 Punkten. Die Stars zogen in den Play Offs durch bis in Finale.
Dort schlugen sie am Ende die Buffalo Sabres. Das entscheidende, wenn
auch umstrittene, Tor erzielte Neuzugang Brett Hull. Am Ende wurde Joe
Nieuwendyk mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. Jere Lehtinen
erhielt erneut die Selke Trophy. In der Saison 2000 gelang den
Stars abermals der Einzug ins Finale. Diesmal unterlagen sie allerdings den
New Jersey Devils.
Nummern die nicht mehr vergeben werden:
7- Neal Broten (1981 - 1997)
8 - Dirk Goldsworthy (1967 - 1968)
19 - Bill Masterton (1967 - 1977)
Erzrivalen:
Colorado Avalanche, Chicago Blackhawks (zu Minnesota North Stars
Zeiten)
Auswärts |
Heim |
Pacific Division
(Western Conference)
San Jose Sharks, Los Angeles Kings
Phoenix Coyotes, Anaheim Mighty Ducks