Vereinsgrafik

One CNN Center, BOX 105583, Atlanta, GA, 30348-5583, USA
Tel. 0014048275300 / Fax. 001-4048275909 / Ticket-Info: 001-4045847825
Internet: www.atlantathrashers.com / Stadion: Philips Arena / Fassungsvermögen: 18750

 

Philips Arena

Philips Arena
Philips Arena

 

 

Clubhistory

Foto: Atlanta Thrashers Die Atlanta Thrashers sind seit 1999 in der NHL. Sie kamen im Zuge der letzten Expansion der NHL in die Liga. Der Name "Thrashers" leitet sich zum einen von dem Raubvogel "Thrasher", dem Wappentier des Staates Georgia ab. Zum anderen bedeutet das Wort "Thrasher" aber auch soviel wie "Schläger" oder "Prügelknabe". Von 1972 bis 1980 gab es schon einmal eine Franchise in Atlanta. Das damalige Team waren die Atlanta Flames, die dann aber 1980 nach Calgary zogen. Beim Entry Draft 1999 zogen die Thrashers an 1. Stelle gesamt Patrik Stefan. Um ihn herum sollte ein junges Team aufgebaut werden. Im Zuge des Expansion Draft zogen die Thrashers einige junge Talente und erfahrene Veteranen aus allen bestehenden NHL Teams. Darunter waren Spieler wie die Stürmer Andrew Brunette, Ray Ferraro, Donald Audette, die Torhüter Damien Rhodes und Rick Tabaracci, Verteidiger Kelly Buchberger, sowie die Stürmer Shean Donovan und Nelson Emerson. Diese Spieler waren die erfahrenen Stützen einer jungen Franchise die den jungen Spielern den Weg zeigen sollten. Die erste Saison war sehr schwer und die Thrashers landeten erwartungsgemäß auf dem letzten Platz. Beim Entry Draft 2000 zogen die Thrashers an 2. Stelle gesamt Dany Heatley. Er gilt als eins der größten Talente seit Wayne Gretzky. Für die Saison holten die Thrashers Verteidiger Jiri Slegr und Tough Guy Jeff Odgers als Verstärkung. Am Ende konnten sie zumindest die Tampa Bay Lightning und die New York Islanders hinter sich lassen. Beim Entry Draft 2001 gelang den Thrashers ein großer Coup. Sie zogen an 1. Stelle gesamt Ilya Kovalchuk. Am Ende der Saison lagen sie zwar wieder auf dem letzten Platz, aber Heatly und Kovalchuk schlugen ein wie eine Bombe. Beide belegten die beiden ersten Plätze der internen Scorerweertung. Der junge Russe war mit 29 Toren der Toptorjäger des Teams, der junge Kandier mit deutschen Pass war mit 41 Assists der beste Vorbereiter. Heatley wurde zudem als bester Rookie mit der Calder Trophy ausgezeichnet. Nun hatte man einen guten Kern. Um Patrik Stefan, Dany Heatley und Ilya Kovalchuk soll nun das Team aufgebaut werden. Mit Uwe Krupp, Richard Smehlik und Dallas Eakins hat man für die kommende Saison die Abwehr mit erfahrenen NHL Verteidigern verstärkt. Im Angriff hat man mit Shawn McEachern und Slava Kozlov zwei erfahrene Stürmer integriert.

 

 

 

Auswärts

Heim

Heim

Auswärts

 

Southeast Division (Eastern Conference)
Washington Capitals, Carolina Hurricanes
Tampa Bay Lightning
, Florida Panthers

 

 

NHL-Wappen
Button links
Button rechts

|Startseite|