Vereinsgrafik

One Seymour H. Knox III Plaza, Buffalo, NY, 14203, USA
Tel. 001-7168554100 / Fax. 001-7168554110 / Ticket-Info: 001-7168554444
Internet: www.sabres.com / Stadion: HSBC Arena / Fassungsvermögen: 18595

 

HSBC Arena
HSBC Arena
HSBC Arena

 

 

Clubhistory

Die Buffalo Sabres gehören seit 1970 zur NHL. Sie gewannen bisher 3mal den Conference Titel (1975, 1980, 1999) und 2mal den Divisionstitel (1981, 1997).

Gilbert PerreaultAm 2. Dezember 1969 erhielten die Brüder Seymor und Northrup Knox eine Franchise der NHL und stellten das Team der Buffalo Sabres zusammen. Der Name "Sabres" entstand dabei in Anlehnung an die große Militärtradition des Staates Buffalo. Das Wort "Sabre" bedeutet "Säbel". Im Juni 1970 zogen die Sabres beim Entrydraft Gilbert Perreault. Der Kanadier machte gleich in seiner Rookie Saison 38 Tore und würde dafür als bester Neuling mit der Calder Trophy ausgezeichnet. Beim Draft 1971 zogen die Sabres Rick Martin. Im Verlauf der Saison holten sie Rene Robert aus Pittsburgh. Die drei Topspieler der Sabres, Perreault, Martin und Robert bildeten von da an die "French Connection", eine der erfolgreichsten Sturmreihen der 70er Jahre. 1975 stellten die Buffalo Sabres einen Clubrekord auf, der bis heute Bestand hat. Mit 49 Siegen, 16 Niederlagen und 15 Remis machten sie ihre bislang beste Saison. In den Play Offs kamen sie bis ins Finale, wo sie den Philadelphia Flyers in sechs Spielen unterlagen. Am 4. Januar 1976 machten die Buffalo Sabres ein Show Spiel gegen die Soviet Wings, eine Auswahl der besten Spieler aus der russischen Liga. Die Sabres dominierten das Spiel und gewannen am Ende mit 12:6. Es war die höchste Niederlage die eine russische Mannschaft jemals erlitt. 1979 wurde Scotty Bowman Trainer der Sabres. Unter ihm kamen die Sabres auf eine Bilanz von 210 Siegen, 134 Niederlagen und 60 Remis. Bowman, der schon damals mehr als nur Trainer einer Mannschaft war, holte Spieler wie Mike Ramsey, Phil Housley, Mike Foligno, Dave Andreychuk und Tom Barrasso ins Team. Sie alle wurden beim Draft von den Sabres gezogen. 1980 gewannen Bob Sauve und Don Edwards für den niedrigsten Gegentorschnitt die Vezina Trophy. Beim Draft 1982 zogen die Sabres Phil Housley. Beim Draft 1983 zogen sie Tom Barrasso. In der Saison 1984 war es der Neuling Tom Barrasso, der die Vezina Trophy und die Calder Trophy erhi elt. Unter Bowman waren die Sabres sehr erfolgreich und kamen mehrmals bis ins Conference Finale. Und immer wieder wurden Spieler der Sabres ausgezeichnet. 1985 erhielt Craig Ramsey die Selke Trophy als bester Defensivstürmer. Der 9. März 1986 war ein ganz besonderer Tag. Gilbert Perreault erzielte sein 500. Tor für die Sabres. Er war als einziger der "French Connection" übrig geblieben. Er war äußerst beliebt bei den Fans und hält noch heute mehrere Clubrekorde. Beim Draft 1987 zogen die Sabres Pierre Turgeon. Beim Draft 1988 zogen sie Keith Carney, Rob Ray und Alexander Mogilny. Beim Draft 1989 zogen die Sabres dann Derek Plante und Donald Audette. In der Saison 1991 wurde der fünfmalige Stanley Cup Sieger John Muckler zum Direktor für Spielerangelegenheiten ernannt. Muckler holte von den New York Islanders Pat LaFontaine. Der Center bildete mit Alexander Mogilny eins der besten Sturmduos der NHL. Beim Draft zog Muckler Phillppe Boucher, Jason Dawe, Jason Young, Steve Shields, Sean O'Donnell, Brian Holzinger und Chris Snell. Ein Jahr später, 1992 landete er noch einen größeren Coup. Er holte Dominik Hasek aus Chicago. Für die Sabres stürmten Dale Hawerchuk, Pat LaFontaine, Dave Andreychuk und Alexander Mogilny. Topscorer wurde Hawerchuk mit 98 Punkten. 1993 erzielte Alexander Mogilny unglaubliche 76 Tore mit insgesamt 127 Punkten, Center Pat LaFontaine machte 53 Treffer bei 95 Assists und 148 Punkten gesamt. Die beiden zusammen erzielten 129 Tore in einer Saison. Mogilny musste sich allerdings den Titel des besten Torjägers mit Teemu Selänne teilen, der als Foto: Buffallo SabresRookie ebenfalls 76 Tore erzielt hatte. 1994 wurde Dominik Hasek bereits zum erstenmal mit der Vezina Trophy als bester Goalie der NHL ausgezeichnet. Er hatte einen Gegentorschnitt von 1,95 und eine Fangquote von 93,00 %. Im folgenden Jahr 1995 erhielt er die Vezina Trophy bereits das zweitemal. Beim Draft zogen die Sabres Jay McKee und Martin Biron. Das Jahr 1997 war ein ganz großes Jahr für die Franchise. Die Buffalo Sabres gewannen zum zweitenmal den Divisionstitel. Dominik Hasek wurde zum drittenmal mit der Vezina Trophy ausgezeichnet, erhielt aber ausserdem die Art Ross Trophy als MVP und den Lester Pearson Award als bester Spieler. Zudem erhielt Mike Peca die Selke Trophy als bester Defensivstürmer und Ted Nolan wurde als bester Trainer mit dem Jack Adams Award geehrt. Beim Draft zogen sie Maxim Afinogenov. Im folgenden Sommer zogen die Sabres in die neue HSBC Arena und stellten zum Saisonbeginn ihr neues schwarz/weißes Tikot vor. Am Ende der Saison 1998 wurde Dominik Hasek erneut mit der Vezina Trophy, der Art Ross Trophy und dem Lester Pearson Award ausgezeichnet. 1998 wurde Lindy Ruff der neue Trainer der Sabres. Aber das Team erhielt auch einen neuen Besitzer. John Rigas, Besitzer der Adelphia Cable Communications, kaufte die Franchise. 1999 kamen die Sabres endlich wieder bis ins Stanley Cup Finale. Sie lieferten sich einen harten Kampf mit den Dallas Stars. Noch nie zuvor fielen in einem Finale um den Stanley Cup so wenig Tore wie in dieser Serie. Mit den Sabres und den Stars standen die beiden defensiv stärksten Teams der NHL auf dem Eis. Die Sabres unterlagen im sechsten Spiel in der Overtime durch ein Tor von Brett Hull. In der Videowiederholung konnte man genau sehen, dass Hull mit einem Schlittschuh im Torraum stand, das Tor wurde aber trotzdem gegeben. Am Ende wurde Dominik Hasek dann zum drittenmal in Folge mit der Vezina Trophy als bester Torhüter der NHL ausgezeichnet. 2001 konnten die Sabres fast einen alten Rekord brechen. Mit 46 Siegen blieben sie nur knapp unter der bisherigen Bestmarke. Dominik Hasek hatte am Ende 34 Siege, 11 Shutouts und einen Gegentorschnitt von 2,11. Dafür wurde er zum sechstenmal mit der Vezina Trophy ausgezeichnet. Im folgenden Sommer sollte für die Franchise eine neue Zeitrechnung beginnen. Hasek setzte der Vereinsführung die Pistole auf die Brust. Er verlangte einen Trade. Andernfalls wollte er seine Karriere beenden. Das hätte bedeutet, die Sabres wären leer ausgegangen. Deshalb lies man zähneknirschend den Goalie in Richtung Detroit ziehen. Damit nicht genug, verlies auch Kapitän Mike Peca das Team. In der folgenden Saison 2002 verpassten die Sabres auch prompt die Play Offs. Aber es sollte noch schlimmer kommen. John Rigas war in großen finanziellen Schwierigkeiten. Ein Umzug der Franchise wurde zum Thema. Die NHL übernahm kurzerhand die Kontrolle über die Sabres und eine Investorengrupe aus Buffalo sicherte vorerst den Verbleib in der Stadt. Dann aber platze die Bombe. John Rigas und seine Söhne wurden in New York verhaftet und wegen Betrugs und Steuerhinterziehung angeklagt. Die veruntreute Summe belief sich auf 2,3 Milliarden $. Somit ist die Zukunft der Sabres alles andere als sicher.

Nummern die nicht mehr vergeben werden:
2 - Tim Horton (1972 - 1974)
7 - Rick Martin (1971 - 1981)
11 - Gilbert Perreault (1970 - 1987)
14 - Rene Robert (1971- 1979)

 

 

Auswärts

Heim

Heim

Auswärts

Ausweichtrikot

Ausweichtrikot

 

Northeast Division (Eastern Conference)
Toronto Maple Leafs, Ottawa Senators
Boston Bruins
, Montreal Canadians

 

 

NHL-Wappen
Button links
Button rechts

|Startseite|