Name: |
Art Ross |
Geboren: |
13. Januar 1886 |
Land: |
Kanada |
Größe: |
1,80 m |
Gewicht: |
83 kg |
Draftjahr: |
nicht gezogen |
Gezogen von: |
nicht gezogen |
Position: |
Verteidiger |
Schießt: |
Links |
Spiele: |
3 |
Punkte: |
1 |
Tore: |
1 |
Assists: |
0 |
+/-: |
nicht bekannt |
Strafminuten: |
12 |
Spielertyp: |
Offensivverteidiger |
|
 Art
Ross ist der Namensgeber der gleichnamigen Tropäe, die jedes Jahr
der Topscorer der NHL erhält. Ironischerweise war er ein Verteidger
und erzielte in der NHL nur 1 Tor in 3 Spielen. Aber damit nicht genug,
ist er auch noch der Erfinder des "Trap" Systems. Zudem baute
man nach seiner Idee das "B" Tor, welches man bis 1984 benutzte.
Auch der Puck, wie er noch heute in der NHL gespielt wird, wurde von ihm
entworfen. Das heutige plus/minus Punkte System beruht ebenfalls auf seiner
Idee. Er entwickelte ausserdem einen Schutzhelm für Spieler. Art
Ross selbst war ein begnadeter Schlittschuläufer. Seine Stocktechnik
suchte seinesgleichen. Er war so wendig und trickreich, dass er kaum gestoppt
werden konnte. Zudem belegen seine Strafzeiten, dass er nicht sehr zimperlich
war. In insgesamt 182 Spielen machte er in seiner Laufbahn in den verschiedenen
Ligen 84 Tore und 100 Punkte. Dabei sammelte er sage und schreibe 524
Strafminuten. Er gewann den Stanley Cup 1907 mit den Kenora Thistles und
1908 mit den Montreal Wanderes. Als Trainer holte er mit den Boston Bruins
3mal den Stanley Cup. Art Ross starb 1964. Er wurde 1984 post mortem mit
der Lester Patrick Trophy ausgezeichnet. - 1902 Montreal Westmount / 1905
Brandon Kings / 1906 Kenora Thistles / 1907 Montreal Wanderers / 1908
Cobalt Silver Kings / 1910 Montreal Wanderers (NHA) / 1914 Ottawa Senators
(NHA) / 1916 Montreal Wanderers (NHA) / 1917 Montreal Wanderers (NHL)
|