Handzeichen
der Schiedsrichter
Ziel des Spiels
Das oberste Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Tore zu erzielen, zumindest aber eins mehr als der Gegner. Der Sieger des Spiels erhält zwei Punkte. In der regulären Saison macht jedes Team 82 Spiele. Dabei sind die Mannschaften nach geografischen Gesichtspunkten in Divisionen unterteilt. Drei Divisionen bilden eine Conference. Es gibt eine Eastern Conference und eine Western Confrence. (Der Spielablauf) Aus jeder Conference qualifizieren sich die acht besten Teams für die Play Offs. In den Play Offs spielen jeweils zwei Teams in einer Serie von maximal sieben Spielen gegeneinander. Es wird im K.O. System gespielt. Wer als erster vier Spiele gewonnen hat, kommt eine Runde weiter. Im Finale treffen die beiden Conferencemeister aufeinander und spielen um den Stanley Cup.
Die Mannschaft
Eine Mannschaft besteht aus 20 Spielern. Davon sind 6 Verteidiger, 12 Stürmer und ein Torwart. Zusätzlich darf jedes Team einen Ersatztorwart auf den Spielerbogen setzen. Die Spieler bilden Blöcke (Reihen). In der Regel bilden jeweils 2 Verteidiger einen Verteidigungsblock und 3 Stürmer einen Angriffsblock. Es spielen immer nur 5 Feldspieler zur gleichen Zeit auf dem Eis. Der Torwart spielt in der Regel ein ganzes Spiel durch, kann aber beliebig oft im Laufe eines Spiels ausgetauscht werden. Ein Kader besteht aus 23 Spielern. Jede Mannschaft hat einen Kapitän, der durch ein "C" auf der Brust gekennzeichnet ist (Captains). Zusätzlich gibt es in jedem Team zwei Assistenten, die durch ein "A" auf der Brust gekennzeichnet sind.
Die Spielzeit
Ein Spiel dauert 60 Minuten. Dabei werden drei Drittel zu je 20 Minuten gespielt. Bei Spielunterbrechungen wird die Uhr angehalten. Erst bei Wiederanpfiff wird die Uhr erneut gestartet. Bei einem Unentschieden gibt es zunächst eine Verlängerung von 5 Minuten. Wer in der Verlängerung ein Tor erzielt hat gewonnen. Steht es nach der 5 Minuten Verlängerung immer noch unentschieden gibt es ein Penalty Schießen. Der Gewinner der Verlängerung oder des Pelaty Schießens erhält 2 Punkte, der Verlierer 1 Punk. Die Verlängerung in den Play Offs beträgt ein volles Drittel von 20 Minuten. Es wird so lange verlängert bis ein Team gewonnen hat. Die Verlängerung endet immer sofort mit dem nächsten Tor (Sudden Death).
Das Spielfeld
Die Eisfläche hat eine Länge von 200 Fuß (61 Meter) und eine Breite von 85 Fuß (26 Meter). Die Ecken müssen abgerundet sein mit einem Radius von 7,0 - 8,5 Metern. Die gesamte Fläche ist in drei Zonen unterteilt. Die mittlere (neutrale) Zone ist durch eine rote Mittellinie geteilt und hat eine Größe von . Die beiden anderen Zonen (Verteidigungs-bzw. Angriffsdrittel) sind jeweils durch eine blaue Linie von der neutralen Zone getrennt. Die hintere Markierungslinie der Verteidigungszone (rot) ist gleichzeitig die Torlinie und ist hinter dem Tor zwei Meter von der Bande entfernt. Das Tor hat eine Breite von 1,83 m und eine Höhe von 1,22 m und darf auch umspielt werden. Im Torraum vor dem Gehäuse darf sich kein anderer Spieler als der Torwart befinden. Im Mitteldrittel gibt es einen, in den beiden anderen Dritteln gibt es jeweils zwei Bullypunkte, je einen links und einen rechts. An diesen Punkten wird bei Beginn, bzw. nach Unterbrechungen, das Spiel wieder aufgenommen.
Die Ausrüstung
Die Ausrüstung der Spieler, bzw. der Torhüter, besteht aus einem Stock, Schlittschuhen, Schutzausrüstung und Uniform (Trikot). Die gesamte Schutzausrüstung, mit Außnahme der Helme, Handschuhe und Beinschoner der Torhüter, muß vollständig von der Uniform bedeckt sein. Die Schutzausrüstung besteht aus Helm, Brust-und Schulterschutz, Ellbogenschutz, Unterleibsschutz, Knie-und Schienbeinschutz und Handschuhen. In der Regel tragen die Spieler auch einen Mundschutz. Einige Spieler tragen auch ein Plexiglasvisier.
Die Spielregeln
Eröffnet wird das Spiel im Mittelkreis, am Bullypunkt, mit einem Face Off (Bully). Dabei stehen sich zwei Spieler gegenüber und der Schiedsrichter läßt den Puck auf den Bullypunkt fallen. Beiderseits der Bullyspieler stehen weitere Spieler und warten auf das Anspiel. Beide Spieler versuchen nun den Puck, mit Hilfe des Stocks, in Besitz zu nehmen. Die Teams versuchen in Puckbesitz durch Passen und Körpereinsatz den Gegner auszuspielen um den Puck in das gegnerische Tor zu befördern. Das andere Team versucht durch Körper-und Stockeinsatz den Puck unter Kontrolle zu bringen. Gleichzeitig muss verhindert werden, dass die angreifende Mannschaft den Puck ins Tor befördert. Beim Pass darf der Puck nicht zwei blaue Linien überqueren, da sonst das Spiel wegen Zwei-Linien-Pass unterbrochen wird. Die Blöcke können beliebig oft wechseln. Dabei kann bei Unterbrechungen, aber auch fliegend gewechselt werden. Die Heimmannschaft hat den letzten Wechsel, d.h., wenn der Schiedsrichter das Zeichen zum Weiterspielen gibt, darf die Heimmannschaft den letzten Wechsel ausführen, während die Gastmannschaft die Spieler, die sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Eis befinden, nicht mehr wechseln dürfen (erst nach erneutem Spielbeginn, also fliegend). Jede Mannschaft kann, im Laufe des Spiels, einmal ein Time Out (Auszeit) von 30 Sekunden nehmen. In dieser Auszeit darf sich die gesamte Mannschaft an der Spielerbank mit dem Trainer besprechen. Der Einsatz des Körpers, Checks auf den Körper des gegnerischen Spielers mit angelegtem Arm und das Blocken eines Gegenspielers mit dem eigenem Körper sind erlaubt. Tore, die durch einen Schlittschuh erzielt werden, sind irregulär (wenn Schlittschuh aktiv zum Puck geht). Wird ein Tor durch einen Schlittschuh abgefälscht, ist das Tor regulär. Befindet sich im Augenblick der Tors ein Schlittschuh eines angreifenden Spielers im Torraum, ist das Tor irregulär.
Icing (Unerlaubter Weitschuss)
Ist kein Team numerisch unterlegen, darf der Puck nicht aus dem eigenen Drittel bis ins Angriffsdrittel gespielt, geschossen oder gepasst werden. Eine solche Aktion wird als Befreiungsschlag gewertet und wegen Icing (unerlaubter Weitschuss) abgepfiffen. Das Spiel geht dann weiter mit Bully vor dem Tor des Teams, welches das Icing verursacht hat. Das Team, dass das Icing verursachte darf keinen Reihenwechsel ausführen. Erst wenn das Spiel wieder läuft, darf das Team wechseln.
Abseits
Läuft ein Spieler vor dem Puck ins Angriffsdrittel wird das Spiel wegen Abseits abgepfiffen. Dabei ist entscheiden, dass der Spieler mit beiden Schlittschuhen vollständig die blaue Linie überschritten haben muss, um einen Abseitssituation entshehen zu lassen. Die Position des Stocks spielt hierbei keine Rolle. Wird der Puck von der verteidigenden Mannschaft zur Befreiung aus dem Drittel gespielt, muss sich die gesamte angreifende Mannschaft aus dem Angriffsdrittel bewegen. Befindet sich ein angreifender Spieler noch im Angriffsdrittel wenn der Puck wieder in dieses Drittel gespielt wird, muss das Spiel wegen Abseits abgepfiffen werden.
Unterzahl - Überzahl
Erhält ein Spieler eine "Zwei Minuten Strafe" muss sein Team für diese Zeit mit einem Mann weniger spielen. In Unterzahl darf die numerisch unterlegene Mannschaft den Puck zur Befreiung aus dem Verteidiungsdrittel bis ins Angriffsdrittel spielen. Es wird dann kein Icing gepfiffen. Nach Ablauf der Starfe darf der Spieler sofort wieder ins Spielgeschehen eingreifen. Erhält ein Spieler eine "Fünf Minuten Strafe" wegen Faustschlags gilt die gleiche Regel. Erhalten beide Spieler eines Faustkampfs eine "Fünf Minuten Strafe" spielen beide Teams weiter mit fünf Feldspielern, da sich die Strafen gegenseitig aufheben. Erhält ein Spieler eine "Disziplinarstrafe" (10 Minuten) kann die Mannschaft des betroffenen Spielers mit fünf Feldspielern weiterspielen, muss aber für diese Zeit auf den entsprechen Mann verzichten. Da gleiche gilt bei einem Spielverweis.
Fouls und Penalties
Ein Foul wird mit einer Zeitstrafe von zwei, vier oder fünf Minuten bestraft. Bei besonders schweren Vergehen kann ein Spieler auch mit einer Disziplinarstrafe belegt werden (Spielverweis). Während einer zwei-, vier- oder fünf-Minuten-Strafe spielt das Team des bestraften Spielers in Unterzahl. Wird ein Spieler durch ein Foul an einer Torchance gehindert, gibt es ein Penalty. Beide Mannschaften müssen sich dabei bis auf den Schützen, hinter die Mittellinie an die Bande zurückziehen. Der vorher benannte Schütze läuft vom Mittelpunkt aus mit dem Puck auf das Tor zu und versucht, die Scheibe am Goalie vorbei, ins Tor zu befördern. Der Torwart darf sich erst bewegen wenn der Schütze den Puck erstmals berührt hat. Der Penalty ist beendet, wenn einmal geschossen wurde. Es gibt keinen Nachschuss. Bestraft werden Cross Check, Bandencheck, Stockstich, Stockschlag, Ellbogencheck, Kniecheck, Schlägerei, Spielverzögerung, Torwartbehinderung, Haken, Halten, Checken in den Rücken eines Spielers, aber auch rassistische Bemerkungen und Schiedsrichterbeleidigung.
Man unterscheidet die Strafen in folgenden Klassen:
Minor Penalty
Der bestrafte Spieler erhält eine 2 Minuten Strafe
Bench Minor Penalty
Das Team erhält eine 2 Minuten Strafe, die von einem beliebigen Spieler
abgessesen wird
Major Penalty
Der Spieler erhält eine 5 Minuten Strafe. Erhält ein Spieler die dritte
5 Minuten Strafe in einem Spiel, wird er vom Spiel ausgeschlossen, darf aber
nach 5 Minuten ersetzt werden.
Misconduct Penalty
Der Spieler erhält eine 10 Minuten Strafe, darf aber sofort ersetzt werden.
Match Penalty
Der Spieler wird vom Spiel ausgeschlossen
Penalty Shot
Der gefoulte Spieler erhält einen Strafschuss
Minor Penalty gibt es für:
Haken (Hooking), Halten (Holding), Schwalbe (Diving), Behinderung (Interference),
Beinstellen (Tripping), Handpass (Hand Pass), Spielverzögerung (Delay Of
Game), Wechselfehler (Too Many Men), Unsportliches Verhalten (Unsportsmanlike
Conduct)
Minor Penalty, Major Penalty, Misconduct Penalty und Match
Penalty gibt es, abhängig vom Härtegrad, für:Ellbogencheck
(Ellbowing), Stockstich (Spearing), Bandencheck (Boarding), Unerlaubter Körperangriff
(Charging), Check von hinten (Checking From Behind), Slashing (Stockschlag),
Stock Check (Cross Check), Hoher Stock (High Stick), Knie Check (Kneeing), Übertriebene
Härte (Roughing)
Match Penalty gibt es immer für:
Beleidigung (Obscene or Profane Language or Gestures), Gewalt gegen einen Offiziellen
(Physical Abuse of Officials)
Penalty Shot:
Wenn ein Angreifer mit dem Puck auf das Tor zuläuft und sich zwischen Angreifer
und Torhüter kein Verteidiger mehr befindet, der Angreifer also eine klare
Torchance hat, durch ein Foul von hinten aber am Schuss gehindert wird, gibt
es einen Strafschuss.
Der Puck
Der Puck ist eine schwarze Scheibe aus Hartgummi und wiegt 156-170 Gramm und hat einen Durchmesser von 7,62 cm und eine Stärke von 2,54 cm.
Leitung
Das Spiel wird geleitet von zwei Referees (Hauptschiedsrichter) und zwei Linesmen (Linienrichter). Dabei haben beide Schiedsrichter volle Entscheidungsgewalt. Bei Unstimmigkeiten oder unklaren Situationen entscheidet ein zusätzlicher Schiedsrichter (Video Judge) anhand eines Videobeweises.