1981
wurde der Canada Cup zum zweiten mal ausgetragen. Im Team Canada
standen unter anderem Wayne Gretzky (heute Besitzer der Phoenix Coyotes),
Don Edwards (heute Sportkommentator), Denis Potvin, Ray Bourque,
Larry Robinson, Bob Gainey (Heute Trainer in der NHL), Craig
Hartsburg (heute Trainer in der NHL), Marcel Dionne, Guy LaFleur,
Mike Bossy, Bryan Trottier, Butch Goring und Rick Engblom
(heute TV Kommentator). Für die damalige Sowjetunion spielten unter anderem
Vladislav Tretiak, Alexei Kasatonov, Vyacheslav Fetisov
(später Detroit Red Wings), Sergei Makarov, Vladimir Krutov,
Igor Larionov (später Detroit Red Wings) und Andrei Khomutov.
Für die USA spielten unter anderem Neal Broten und Robbie
Ftorek. Die Vorrunde beendeten die Kanadier wieder auf Platz 1
mit 9:1 Punkten und 32:13 Toren und ohne Niederlage. Es
folgten Sowjetunion mit 7:3 Punkten, CSSR mit 6:4 Punkten, USA mit 5:5 Punkten,
Schweden mit 2:8 Punkten und Finnland mit 1:9 Punkten und einem katastrophalen
Torverhältnis von 6:31. Im ersten Halbfinale in Ottawa schlugen
die Kanadier die USA mit 4:1. Die Sowjetunion gewann
das zweite Halbfinale in Montreal gegen die CSSR ebenfals
mit 4:1. Es standen sich also mal wieder die beiden dominierenden Eishockeynationen
gegenüber. Im Finale gab es diesmal nur ein Spiel. Die Sowjetunion
besiegte in Montreal, der Hauptstadt des Eishockey, das Team aus Kanada
mit 8:1. Die ganze Nation war niedergeschlagen. Man empfand die Niederlage
als nationale Schande, auch auf Grund der Höhe der Niederlage. Der Topscorer
wurde allerdings kein geringerer als Wayne Gretzky mit 5 Toren
und 12 Punkten. Es folgten Mike Bossy, Bryan Trottier und
Guy LaFleur. Der beste Goalie der Turniers war Vladislav Tretiak,
der ebenfalls zum MVP des Turniers gewählt wurde. Wayne Gretzky
wurde übrigens als Topscorer nicht ins All Star Team des Turniers berufen.